Einwilligung zu Corona-Schnelltests und Datenschutzerklärung
Die Firma Filantropia Pflege und Betreuung GmbH ermöglicht die Durchführung von Corona-Schnelltests. Zur Durchführung der Schnelltests ist eine entsprechende Datenschutzerklärung der zu testenden Personen obligatorisch. Die hier abgegebenen Erklärungen gelten bis auf Widerruf bzw. bis zur Beendigung des Test-Betriebes.
-
Mit Ihrer Terminbuchung bzw. terminloser Teilnahme an der Testdurchführung bestätigen Sie, dass alle Ihre Angaben korrekt sind und Sie willigen bis auf Widerruf ein, dass diese wie angegeben auf Ihrem Testergebnis erscheinen. Sie erklären sich mit der digitalen Weitergabe Ihres Test-Ergebnisses im Falle eines positiven Testergebnisses an das zuständige Gesundheitsamt einverstanden.
-
Sie erteilen bis auf Widerruf Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und die Weitergabe an Dienstleister zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung bezüglich der Durchführung und Auswertung der SARS-COV-2 Tests.
-
Hiermit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen. Die entsprechende Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14, 21 DSGVO haben Sie gelesen und zu Kenntnis genommen. Diese sind ebenfalls auf dieser Seite einsehbar.
-
Hiermit bestätige Sie die Kenntnisnahme, dass sich das ergänzende Testangebot nach Testkapazität vorrangig an Personen*, die bislang keinen Testanspruch im Rahmen der TestV hatten und keine Symptome haben, richtet.
-
Sie sind bis auf Widerruf damit einverstanden, dass Ihnen Ihr Test-Ergebnis, Ihre Test-Bescheinigung sowie Ihre Aufklärung nach jedem Test digital zugeschickt wird und dass Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls in der Terminbestätigung verarbeitet werden.
*Personengruppen:
-in Kontakt mit vulnerablen Personengruppen stehende Personen (z.B. pflegende Angehörige, Haushaltsangehörige von Schwangeren, Angehörige von Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2 besteht)
-Personen, die ein hohes Expositionsrisiko im beruflichen oder privaten Umfeld hatten oder haben (z.B. mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Rahmen der Hilfen zu Erziehung und in der Kinder- und Jugendarbeit Beschäftigte, Personen im öffentlichen Dienst wie Polizeibeamt/-innen, Gerichtsvollzieher/-innen, Beschäftigte in Justizvollzugsanstalten, Beschäftigte im ÖPNV, Beschäftigte in kundenintensiven Bereichen der Verwaltung, Beschäftigte in Flüchtlingsunterkünften)
-Schülerinnen und Schüler und Eltern
-Wahlhelfer/in
Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Schnell-Testung im Rahmen der Corona-Krise (auf SARS-CoV-2).
2. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Filantropia Pflege und Betreuung GmbH
Adresse: Schorndorferstr. 73, 73730 Esslingen
Telefon: 0711-25 26 96 17
E-Mail: datenschutz@filantropia.com
3. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter der folgenden
Adresse: Filantropia Pflege und Betreuung GmbH, Schorndorferstr. 73, 73730 Esslingen
E-Mail: datenschutz@filantropia.com
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zum Schutz und zur Verminderung von Ausbrüchen von COVID-19 können Schnelltests durchgeführt werden. Die Testung auf das SARS-CoV-2 ist für die Bürger/innen freiwillig. Im Zuge der Durchführung der Testung werden personenbezogene Daten im Rahmen der einschlägigen Datenschutzbestimmungen erhoben und verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c bis e und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i. V. m. dem Infektionsschutzgesetz.
5. Datenkategorien
Wir erheben von Ihnen die folgenden Daten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Mailadresse, Telefonnummer, Testergebnis.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle eines positiven Testergebnisses an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben. Die Auftragsdatenverarbeitung erfolgt durch Dienstleister von Filantropia GmbH.
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Es erfolgt keine Datenübermittlung in ein Drittland.
8. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung und nach einschlägigen Dokumentationspflichten erforderlich ist. In der Regel ist dies ein Monat nach der Testung.
9. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art.
15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Ihnen steht das Recht zu, sich mit einer Beschwerde an den/die zuvor genannte/n Datenschutzbeauftragte/n oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart
Datenschutzhinweise des auftragsdatenverarbeitenden Dienstleisters von Filantropia
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die BS software development GmbH & Co. KG einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
1. Welche Daten werden erfasst, wie werden sie verwendet und wie lange werden sie gespeichert?
Für die Reservierung eines Termines werden folgende Daten benötigt:
E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Ort, PLZ, Straße, Hausnummer und Geburtsdatum.
Freiwillig möglich sind Geschlecht, Handynummer und Ausweisnummer.
Die E-Mail-Adresse wird benötigt, um in einer Bestätigungs-E-Mail den Termin zu aktivieren. Das Geburtsdatum wird später zum Abruf und zur Entschlüsselung des Testergebnisses benötig.
Vorname, Nachname, Ort, PLZ, Straße, Hausnummer und Ausweisnummer werden für eine persönliche Befundadressierung benötigt. Ohne die Angabe dieser Daten ist der Befund nicht persönlich adressiert.
Zusätzlich werden Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ und Ort noch für eine persönliche Adressierung der Bestätigungs-E-Mail verwendet.
Wenn die Handynummer freiwillig angegeben wird, erfolgt mit Einverständniserklärung ein Kurzbefund per SMS.
Per Einverständniserklärung ist auch der Erhalt des Befundes als verschlüsselter E-Mail-Anhang möglich.
Die Daten werden bis 2 Wochen nach dem Eintritt des Termines gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grund von Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. a mit ihrer Zustimmung sowie Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b.
2. Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet, z. B. für Werbung oder Tracking?
Ihr Nutzungsverhalten wird nicht ausgewertet.
3. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der BS software development habe?
Datenverantwortliche ist die BS software development GmbH & Co KG, Blaubeurer Straße 71, 89077 Ulm. Datenschutzbeauftragte ist die audius GmbH, Mendelstraße 13, 89081 Ulm.
4. Welche Rechte habe ich?
Sie haben das Recht,
a) Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
b) die Berichtigung Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
c) eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
d) einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);
e) in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
f) unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
g) auf Datenübertragbarkeit, h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO;)
h) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (für Telekommunikationsverträge: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit; im Übrigen: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg).
5. An wen gibt BS software development meine Daten weiter?
BS software development gibt die Daten an ihren Auftraggeber, den jeweiligen Terminanbieter weiter.
6. Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet.
Stand: 23. März 2021